Windkraft in der Gemeinde Stelle

13. September 2024

Der Landkreis Harburg muss bis Ende 2027 rund 3.050 Hektar für die Nutzung von Windenergie ausweisen. Das entspricht 2,44% des Kreisgebietes. Rechtsgrundlage dafür ist das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz. 

Deshalb passt der Landkreis Harburg derzeit das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) Windenergie an. Sollte der Landkreis das Flächenziel von 3.050 Hektar für Windkraft nicht erreichen, droht ab 2028 die sogenannte Superprivilegierung, bei der auch Anlagen außerhalb der ausgewiesenen Windenergiegebieten zulässig wären. Insbesondere der bisher im RROP vorgesehene Abstand der Windkraftanlagen zur Wohnbebauung von 900 Meter dürfte bei der Superprivilegierung geringer ausfallen, mit den entsprechenden Auswirkungen auf die entsprechenden Wohngebiete. 

Für die Gemeinde Stelle sind im aktuellen Entwurf des RROP nur ca. 35 Hektar Potentialflächen südwestlich der Autobahn Richtung Buchwedel an der Gemeindegrenze zu Seevetal vorgesehen.  Um die drohende Superprivilegierung bei der Genehmigung von Windanlagen zu vermeiden, wird die CDU-Fraktion auf Gemeindeebene und auf Kreisebene den bisher vorliegenden Entwurf des RROP zustimmen. Windkraftanlagen an anderer Stelle in der Gemeinde wird es dann auch in Zukunft nicht geben.

Auch beim Thema Freiflächen-Photovoltaik tut sich etwas bei uns in der Gemeinde Stelle. Eine Anlage mit einer Fläche von ca. 2,15 Hektar  wurde in Stelle südlich der Autobahn am Hornsberg  erstellt und ist bereits in Betrieb. Eine weitere Anlage in der Größe von ca. 3,4 Hektar soll zwischen dem neuen Aldi-Zentrallager und der Autobahn entstehen.

Die aktuelle Rechtslage sieht eine Privilegierung von Freiflächen-Photovoltaik in einem Korridor von 200 Metern an Autobahnen und Bahnstrecken vor. Innerhalb dieses Korridors ist eine explizite Genehmigung dieser Anlagen durch die Gemeinde nicht erforderlich. 

Landesvorgaben sehen für die Gemeinde Stelle ca. 19 Hektar Freiflächen-Photovoltaik vor. Die eine oder andere Fläche an der Autobahn oder an der Bahnstrecke wird in den nächsten Jahren in Stelle oder Ashausen noch dazu kommen. Pläne von Investoren, außerhalb des Korridors von 200 Metern großflächig Photovoltaik in Größenordnung von 50 Hektar und mehr zu bauen, welche von der Gemeinde genehmigt werden müssen, wurden mit den Stimmen der CDU-Fraktion im Gemeinderat abgelehnt. Flächen in dieser Größenordnung von mehr als 60 (!) Sportplätzen verändern aufgrund der enormen Größe nachhaltig das Landschaftsbild und wären natürlich auch komplett eingezäunt.

Deshalb wird es auch zukünftig keine Zustimmung der CDU für solche Großanlagen in unserer Gemeinde geben.